zurückgeben

zurückgeben

* * *

zu|rück|ge|ben [ts̮u'rʏkge:bn̩], gibt zurück, gab zurück, zurückgegeben <tr.; hat:
wieder dem [ursprünglichen] Besitzer o. Ä. übergeben:
die Bücher in der Bibliothek zurückgeben; kannst du mir meine CD zurückgeben?

* * *

zu|rụ̈ck||ge|ben 〈V. tr. 143; hat
1. jmdm. etwas \zurückgeben etwas geben, was er schon einmal hatte
2. etwas \zurückgeben antworten, erwidern, entgegnen
● „Und was soll aus mir werden?“, gab sie zurück; unser Lehrer will uns morgen die Aufsätze \zurückgeben; kannst du mir das Buch nächste Woche \zurückgeben?; er hat anscheinend vergessen, mir das entliehene Geld zurückzugeben; jmdm. sein Wort \zurückgeben 〈fig.〉 jmdn. von seinem Versprechen entbinden

* * *

zu|rụ̈ck|ge|ben <st. V.; hat:
1.
a) wieder dem [ursprünglichen] Besitzer o. Ä. übergeben:
jmdm. ein geliehenes Buch z.;
etw. freiwillig z.;
sein Parteibuch z. (ugs.; aus der Partei austreten);
Ü jmdm., einem Tier seine Freiheit z.;
dieser Erfolg hat ihm sein Selbstbewusstsein zurückgegeben;
b) etw. Gekauftes wieder zurückbringen, um den Kauf rückgängig zu machen:
nicht benutzte Fahrkarten z.;
den verschimmelten Käse würde ich z.;
c) etw., was einem zuerkannt, verliehen, übertragen wurde, wieder an die verleihende, beauftragende o. Ä. Stelle abgeben u. es nicht länger beanspruchen:
sein Mandat [an die Partei], den Vorsitz in einem Gremium z.
a) (den Ball, Puck) wieder demjenigen Spieler zuspielen, von dem man angespielt wurde:
der Verteidiger gibt [den Ball] an den Torwart zurück;
b) zurückspielen (b):
sie gab den Ball zurück.
3.
a) auf die gleiche Art beantworten (3):
einen Blick z.;
b) antworten, erwidern (1):
»Danke gleichfalls!«, gab er zurück.

* * *

zurückgeben,
 
bei der Programmierung die Ergebnisse einer gerade beendeten Routine an das aufrufende Programm übergeben. Viele Programmiersprachen sehen die Möglichkeit vor, einen Wert mit definiertem Datentyp zurückzugeben, den Rückgabewert. Die Anweisung zur Rückgabe des Werts wird in der Routine gewöhnlich mit dem Schlüsselwort »return« eingeleitet.

* * *

zu|rụ̈ck|ge|ben <st. V.; hat: 1. a) wieder dem [ursprünglichen] Besitzer o. Ä. übergeben: jmdm. ein geliehenes Buch z.; etw. freiwillig z.; sein Parteibuch z. (aus der Partei austreten); seinen Führerschein z. (auf seinen Führerschein verzichten); <auch o. Akk.-Obj.:> Wir geben zurück (Rundf., Ferns.; geben die Sendung wieder ab) zu den Regionalprogrammen (Hörzu 42, 1989, 28); Ü jmdm., einem Tier seine Freiheit z.; dieser Erfolg hat ihm sein Selbstbewusstsein zurückgegeben; Würde den Ärger an ihn z. (Loest, Pistole 162); b) etw. Gekauftes wieder zurückbringen, um den Kauf rückgängig zu machen: nicht benutzte Fahrkarten z.; den verschimmelten Käse würde ich z.; c) etw., was einem zuerkannt, verliehen, übertragen wurde, wieder an die verleihende, beauftragende o. ä. Stelle abgeben u. es nicht länger beanspruchen: sein Mandat [an die Partei], den Vorsitz in einem Gremium z.; Wenn Sie das gelesen haben, müssen Sie Ihr Ordinariat z. (Spiegel 40, 1978, 153). 2. (Ballspiele) a) (den Ball, Puck) wieder demjenigen Spieler zuspielen, von dem man angespielt wurde: der Libero gibt [den Ball] an den Torwart zurück; b) zurückspielen (b): er gab den Ball zurück. 3. a) auf die gleiche Art ↑beantworten (3): einen Blick z.; Als sie aber am nächsten Tag wiederkam, gab sie seinen Gruß zurück (Ransmeyer, Welt 153); b) antworten, ↑erwidern (1): „Danke gleichfalls!“, gab er zurück; „Seien Sie nicht zu sicher, David“, gab Brooks von oben herab zurück (Kemelman [Übers.], Mittwoch 31).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • zurückgeben — V. (Grundstufe) jmdm. etw. geben, was man von ihm bekommen hat Synonym: wiedergeben Beispiel: Er gab das Buch in die Bibliothek zurück. Kollokation: jmdm. das Geld zurückgeben zurückgeben V. (Oberstufe) Antwort auf eine Frage geben, erwidern… …   Extremes Deutsch

  • zurückgeben — ↑renumerieren, ↑retournieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • zurückgeben — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • zurückbringen • zurückzahlen • erwidern • zurückkehren • zurückkommen Bsp …   Deutsch Wörterbuch

  • zurückgeben — zu·rụ̈ck·ge·ben (hat) [Vt] 1 (jemandem) etwas zurückgeben jemandem etwas (wieder)geben, das man von ihm genommen, geliehen, gekauft o.Ä. hat ↔ behalten 2 jemand / etwas gibt jemandem etwas zurück jemand / etwas bewirkt, dass jemand aus einer… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zurückgeben — 1. [ein]tauschen, umtauschen, wiederbringen, wiedergeben, zurückbringen, zurückreichen, zurücktragen; (österr.): zurückstellen; (österr., schweiz.): retournieren. 2. (Ballspiele): zurückpassen, zurückspielen. 3. antworten, beantworten,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zurückgeben — zerögggevve, ömgevve …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • zurückgeben — zu|rụ̈ck|ge|ben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Lass dir dein Lehrgeld zurückgeben —   Diese Redensart wird verwendet, wenn man jemandem klarmachen will, dass man mit seinen Leistungen nicht zufrieden ist, dass er nicht das zustande bringt, was man von ihm erwarten könnte. Sie geht möglicherweise auf eine Stelle in dem Roman… …   Universal-Lexikon

  • Lass dir dein Schulgeld zurückgeben —   Lass dir dein Lehrgeld zurückgeben …   Universal-Lexikon

  • Sich das Schulgeld zurückgeben lassen können \(auch: sollen\) —   Diese Redensart bezieht sich darauf, dass man früher für den Besuch einer [weiterführenden] Schule Geld bezahlen musste und drückt aus, dass jemand nichts gelernt hat, unfähig ist, einer gestellten Aufgabe gerecht zu werden: Ihr Buchhalter kann …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”